Beschreibung
Literarische Vorlage: Isabel Abedi, Silvio Neuendorf
Eigentlich sind die kleine Gans und die kleine Ziege dicke Freundinnen. Doch manchmal streiten sie sich und wollen nichts mehr voneinander wissen. Geschildert aus Sicht der Gans und dann aus Sicht der Ziege werden die Konflikte geschildert. Durch das Konzept des Perspektivenwechsels kommen beide Figuren zu Wort.
- Mensch, Natur und Kultur (BP 2004):
Das Medium enthält ein Bilderbuchkino, welches anhand der Protagonisten Ziege und Gans das Thema Streit und Versöhnung aufgreift. Zur vertieften Weiterarbeit steht Arbeitsmaterial zur Verfügung, welches handlungsorientiert angelegt ist. Der Großteil des Materials ist für den vorschulischen Bereich konzipiert, kann aber auch in der Schuleingangsstufe verwendet werden. Die Lehrkraft kann das Material hierfür modifizieren und ggf. differenzieren. Außerdem besteht die Möglichkeit den Film als Anlass für einen Einstieg in die genannte Thematik zu verwenden und dann individuell nach Bedarf mit den Lernenden daran weiterzuarbeiten. Es besteht ebenso die Möglichkeit des fächerverbindenden Arbeitens, da sich viele Erzähl- und Schreibanlässe ergeben, die im Deutschunterricht aufgegegriffen werden können.
- Bildungsplan 2004
- Förderschule
- Mensch, Natur und Kultur
- Grundstufe
- Sich selbst wahrnehmen – zusammen leben
- Empfindungen bei sich und anderen wahrnehmen und unterschiedlich ausdrücken
- Regeln des Zusammenlebens, demokratische Beteiligungsformen und einfache Konfliktlösungsstrategien kennen
- Sich selbst wahrnehmen – zusammen leben
- Grundstufe
- Mensch, Natur und Kultur
- Förderschule
- Bildungsplan 2016
- Grundschule
- Sachunterricht
- 3.1 Klassen 1/2
- 3.1.1 Demokratie und Gesellschaft
- 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft
- (2) Gründe für die Entstehung von Konflikten beschreiben, Konfliktlösestrategien finden und erproben (Vermeidung, Konsens, Kompromiss)
- (4) Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden
- (7) sich innerhalb sozialer Beziehungen behaupten und gegenüber unerwünschtem Verhalten abgrenzen
- (6) unterschiedliche Gründe und Interessen (zum Beispiel Freundschaft, Liebe, Verantwortung, Vorteil, Macht) sozialer Beziehungen (zum Beispiel Kind – Kind, Kind – Vater/Mutter, Schülerinnen/Schüler – Lehrerin/Lehrer) beschreiben und einschätzen
- 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft
- 3.1.1 Demokratie und Gesellschaft
- 3.1 Klassen 1/2
- Sachunterricht
- Grundschule