Erneuerbare Energien – Windkraft

DVD: 46503643
Online: 55503137

Willi macht Schule
Erneuerbare Energien – Windkraft
Befürworter und Gegner der Windenergie – ein Diskurs

Deutschland hat einen hohen Energiebedarf und gleichzeitig das Ziel, die CO2-Emissionen bis 2050 so weit zu reduzieren, dass die Klimaschutzziele erreicht werden. Dafür setzt die Regierung auf Windkraftanlagen. Die Diskussion um Pro und Contra wird zum Teil heftig geführt. In dem Film kommen Windkraftbefürworter und Windkraftgegner zu Wort.

 

Kategorien: , Schlagwort:

Beschreibung

  • Willi macht Schule
    Erneuerbare Energien – Windkraft
    Befürworter und Gegner der Windenergie – ein DiskursDeutschland hat einen hohen Energiebedarf und gleichzeitig das Ziel, die CO2-Emissionen bis 2050 so weit zu reduzieren, dass die Klimaschutzziele erreicht werden. Dafür setzt die Regierung auf Windkraftanlagen. Die Diskussion um Pro und Contra wird zum Teil heftig geführt. In dem Film kommen Windkraftbefürworter und Windkraftgegner zu Wort.

    • Geographie:

    Das Medium besticht durch seine hohe Aktualität und eine durchgängig ausgewogene, kritische Betrachtungsweise. Wichtige Sachverhalte werden verständlich erklärt und mit Grafiken und Animationen veranschaulicht. Experteninterviews ergänzen die aktuellen Realaufnahmen und verleihen dem Film hohe Glaubwürdigkeit und Lebensweltbezug. Das Medium ist logisch aufgebaut, didaktisch hervorragend aufbereitet und sinnvoll sequenziert. Durch die Verwendung unterschiedlicher Stilmittel ist der Film für Schülerinnen und Schüler kurzweilig gestaltet. Ergänzend liegen abwechslungsreiche analoge und interaktive Arbeitsmaterialien bei.

    • Sachunterricht:

    Das Medium enthält einen Film zum Thema Windkraft im Rahmen von erneuerbaren Energien. Der Film ist in mehrere Sequenzen unterteilt und kann entsprechend in Abschnitten mit den Lernenden angeschaut werden. Für die vertiefte Weiterarbeit stehen zahlreiche Materialien, sowohl analog als auch digital (h5p), zur Verfügung. Hinweise und Handreichungen für die Lehrkräfte sind ebenfalls vorhanden. Das Material kann stellenweise fächerübergreifend (Deutsch) oder für ein Projekt genutzt werden.

    Für die Grundstufe der Förderschule eignet sich der erste Abschnitt, die weiteren sind für diese Lerngruppe zu sprachlastig.

    • Biologie, Naturphänomene und Technik:

    Das Angebot umfasst neben altersgerechten Filmsequenzen auch begleitende Materialien wie interaktive Aufgaben und Aufgabenblätter (zum Ausdrucken, PDF-Format)

    Der Sprechertext orientiert sich überwiegend an der Alltagssprache, ohne auf fachliche Details einzugehen. Die verschiedenen Argumente für oder gegen den Einsatz von Windkraftanlagen werden unkommentiert nebeneinandergestellt und bieten daher vielfältige Ansätze für die weitere Behandlung im Unterricht.

    Die zusätzlichen interaktiven Aufgaben sind altersgerecht sehr einfach gestaltet. Sie variieren nicht bei erneutem Aufrufen. Das Medium eignet sich im Unterricht zur Einführung, um einen groben Überblick über die verschiedenen Aspekte beim Bau und Betrieb von Windkraftanlagen zu schaffen.

     

  • Bildungsplan 2016
    • Sekundarstufe 1
      • Gemeinschaftskunde
        • 3.1 Klassen 7/8/9
          • 3.1.3 Politisches System
            • 3.1.3.2 Politik in der Gemeinde
            • 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
          • 3.1.1 Gesellschaft
            • 3.1.1.1 Zusammenleben in sozialen Gruppen
        • 3.2 Klasse 10
          • 3.2.2 Politisches System
            • 3.2.2.1 Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland
      • Geographie
        • 3.3 Klasse 10
          • 3.3.2 Teilsystem Gesellschaft
            • 3.3.2.1 Zukunftsfähige Gestaltung von Räumen
        • 3.1 Klassen 5/6
          • 3.1.5 Natur- und Kulturräume
            • 3.1.5.1 Analyse ausgewählter Räume in Deutschland und Europa
      • Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)
        • 3.1 Klassen 5/6
          • 3.1.4 Energie effizient nutzen
    • Oberstufe an Gemeinschaftsschulen
      • Gemeinschaftskunde
        • 3.2 Klassen 12/13 (Basisfach)
          • 3.2.2 Politisches System
            • 3.2.2.2 Politische Teilhabe
            • 3.2.2.1 Grundlage des politischen Systems
        • 3.1 Klasse 11
          • 3.1.3 Politisches System
            • 3.1.3.2 Politik in der Gemeinde
            • 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
            • 3.1.3.6 Problemlösefähigkeit des politischen Systems – eine Fallstudie
        • 3.3 Klassen 12/13 (Leistungsfach)
          • 3.3.2 Politisches System
            • 3.3.2.2 PolitischeTeilhabe
            • 3.3.2.1 Grundlage des politischen Systems
      • Geographie
        • 3.3 Klasse 11
          • 3.3.2 Teilsystem Gesellschaft
            • 3.3.2.1 Zukunftsfähige Gestaltung von Räumen
        • 3.4 Klassen 12/13 (Basisfach)
          • 3.4.2 Globale Herausforderungen
            • 3.4.2.2 Globale Herausforderung: Klimawandel
            • 3.4.2.1 Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung
        • 3.5 Klassen 12/13 (Leistungsfach)
          • 3.5.3 Globale Herausforderungen
            • 3.5.3.1 Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung
            • 3.5.3.2 Globale Herausforderung: Klimawandel
    • Gymnasium
      • Gemeinschaftskunde
        • 3.3 Klassen 11/12 (Leistungsfach)
          • 3.3.2 Politisches System
            • 3.3.2.2 PolitischeTeilhabe
            • 3.3.2.1 Grundlage des politischen Systems
        • 3.2 Klassen 11/12 (Basisfach)
          • 3.2.2 Politisches System
            • 3.2.2.1 Grundlage des politischen Systems
            • 3.2.2.2 Politische Teilhabe
        • 3.1 Klassen 8/9/10
          • 3.1.3 Politisches System
            • 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
            • 3.1.3.2 Politik in der Gemeinde
      • Geographie
        • 3.1 Klassen 5/6
          • 3.1.5 Natur- und Kulturräume
            • 3.1.5.1 Analyse ausgewählter Räume in Deutschland und Europa
        • 3.4 Klassen 11/12 (Basisfach)
          • 3.4.2 Globale Herausforderungen
            • 3.4.2.2 Globale Herausforderung: Klimawandel
            • 3.4.2.1 Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung
        • 3.5 Klassen 11/12 (Leistungsfach)
          • 3.5.3 Globale Herausforderungen
            • 3.5.3.1 Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung
            • 3.5.3.2 Globale Herausforderung: Klimawandel
        • 3.3 Klassen 9/10
          • 3.3.2 Teilsystem Gesellschaft
            • 3.3.2.1 Zukunftsfähige Gestaltung von Räumen
      • Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)
        • 3.1 Klassen 5/6
          • 3.1.4 Energie effizient nutzen
            • (1) Energieübertragungsketten in Natur und Technik beschreiben (von der Sonne über Pflanzen bis zum Menschen, von fossilen und regenerativen Energieträgern bis zum Haushalt) und Gründe für den sorgsamen Umgang mit Energie erkennen
    • Grundschule
      • Sachunterricht
        • 3.2 Klassen 3/4
          • 3.2.3 Naturphänomene und Technik
            • 3.2.3.4 Energie
  • Bildungsplan 2004
    • Förderschule
      • Mensch, Natur und Kultur
        • Grundstufe
          • Umwelt entdecken und gestalten – Experimentieren und Erfinden
            • Wichtige technische Erfindungen und ihre Bedeutung für den Alltag kennen und diese anwenden
            • Wind, Sonne und Wasser als Energieträger kennen
            • Zunehmend Verantwortung für die Bewahrung und Erhaltung der Natur und Umwelt übernehmen

 

Erneuerbare Energien – Windkraft