Beschreibung
Willi macht Schule
Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Umweltpolitik – Wer rettet unseren Planeten?
Über das Ziel, dass wir den Klimawandel begrenzen und nachhaltiger leben müssen, herrscht inzwischen Einigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Warum scheint es trotzdem so schwierig und langwierig zu sein, etwas zu verändern? Wie werden in der Politik Entscheidungen getroffen? Welche Akteure, Interessen und Sachzwänge müssen dabei berücksichtigt werden? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft bei umweltpolitischen Entscheidungen, welchen die Verbraucher und NGOs? So einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es offensichtlich nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, politisch aktiv zu werden und etwas für die Umwelt zu tun.
- Bildungsplan 2016
- Oberstufe an Gemeinschaftsschulen
- Gemeinschaftskunde
- 3.1 Klasse 11
- 3.1.3 Politisches System
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- (11) Möglichkeiten der Bürger, ihre Interessen in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen, bewerten
- (6) in einem Politikfeld die von Parteien vertretenen Positionen mithilfe von Material vergleichen
- (5) Aufgaben der Parteien erläutern (Beteiligung an Wahlen, Besetzung politischer Ämter, Bündelung gesellschaftlicher Interessen, Einflussnahme auf die öffentliche Meinung, Einflussnahme auf die politische Entwicklung in Parlament und Regierung)
- (3) Parteien, Verbände und Bürgerinitiativen vergleichen (verfassungsrechtliche Stellung, innerer Aufbau, Zielsetzung, Dauer des politischen Engagements, vertretenes Interessenspektrum)
- (1) Partizipationsmöglichkeiten beschreiben (Art. 5, 8, 9, 20, 21, 38 GG)
- (10) die Bedeutung von Zivilcourage und zivilgesellschaftlichem Engagement für den Erhalt der demokratischen Gesellschaft erläutern
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- 3.1.3 Politisches System
- 3.3 Klassen 12/13 (Leistungsfach)
- 3.3.2 Politisches System
- 3.3.2.2 PolitischeTeilhabe
- (11) Möglichkeiten der Bürger, ihre Interessen in der repräsentativen Demokratie Deutschlands in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen, bewerten
- 3.3.2.2 PolitischeTeilhabe
- 3.3.2 Politisches System
- 3.2 Klassen 12/13 (Basisfach)
- 3.2.2 Politisches System
- 3.2.2.2 Politische Teilhabe
- (7) Möglichkeiten der Bürger, ihre Interessen in der repräsentativen Demokratie Deutschlands in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen, bewerten
- 3.2.2.2 Politische Teilhabe
- 3.2.2 Politisches System
- 3.1 Klasse 11
- Gemeinschaftskunde
- Sekundarstufe 1
- Gemeinschaftskunde
- 3.1 Klassen 7/8/9
- 3.1.3 Politisches System
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- 3.1.3 Politisches System
- 3.2 Klasse 10
- 3.2.2 Politisches System
- 3.2.2.1 Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland
- 3.2.2 Politisches System
- 3.1 Klassen 7/8/9
- Gemeinschaftskunde
- Gymnasium
- Gemeinschaftskunde
- 3.1 Klassen 8/9/10
- 3.1.3 Politisches System
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- (1) Partizipationsmöglichkeiten beschreiben (Art. 5, 8, 9, 20, 21, 38 GG)
- (6) in einem Politikfeld die von Parteien vertretenen Positionen mithilfe von Material vergleichen
- (3) Parteien, Verbände und Bürgerinitiativen vergleichen (verfassungsrechtliche Stellung, innerer Aufbau, Zielsetzung, Dauer des politischen Engagements, vertretenes Interessenspektrum)
- (10) die Bedeutung von Zivilcourage und zivilgesellschaftlichem Engagement für den Erhalt der demokratischen Gesellschaft erläutern
- (11) Möglichkeiten der Bürger, ihre Interessen in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen, bewerten
- 3.1.3.6 Problemlösefähigkeit des politischen Systems – eine Fallstudie
- (1) anhand eines aktuellen politischen Konflikts (zum Beispiel Umwelt-, Verbraucher-, Energiepolitik, Digitalisierung, Migration, Verschuldung, demografischer Wandel, Friedenssicherung) eine Fallstudie erstellen
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- 3.1.3 Politisches System
- 3.1 Klassen 8/9/10
- Gemeinschaftskunde
- Oberstufe an Gemeinschaftsschulen