Beschreibung
Willi macht Schule
Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Der Kampf um die A49
In demokratischen Systemen können sich die Bürger an Entscheidungsprozessen beteiligen. Neben Wahlen können sie mit Bürger- und Volksentscheidungen, Bürgerprotesten oder Demonstrationen Regierungsentscheidungen beeinflussen. Der Film zeigt am Beispiel des Ausbaus der A49 durch den Dannenröder Forst, wie mit diesen Mitteln um einen Kompromiss gerungen wird, der möglichst allen Beteiligten gerecht wird.
- Gemeinschaftskunde:
Der Hauptfilm ist gut in Kapitel sequenziert, die sich einzeln anwählen lassen. So können anhand des Fallbeispiels „Dannenröder Forst“ und des Autobahnbaus der A49 durch diesen Wald Themen wie „Bürgerbeteiligung“, „Ziviler Ungehorsam“ oder auch „demokratische Entscheidungswege“ exemplarisch behandelt und diskutiert werden. Die Expertenmeinung eines „Protest-Forschers“ hilft, den Einzelfall auf eine exemplarische Ebene zu heben und mit dem vermittelten theoretischen Hintergrundwissen die Chancen und Risiken zu erwägen, die sich in solchen eskalierenden Konflikten für die Demokratie und die Gesellschaft bieten. Um das Diskussionspotential des Films voll auszuschöpfen, bietet es sich an, den Film in seinen einzelnen Abschnitten zu zeigen und die im Film angebotenen Diskussionspunkte im Unterricht aufzugreifen. Sowohl für die Ergebnissicherung als auch für den Transfer finden sich in den Arbeitsblättern nützliche Anregungen. Die Gestaltung des Materials ist ansprechend und unterrichtstauglich. Besonders hilfreich ist die übersichtliche Darbietungsform der Arbeitsblätter, die direkt den Filmkapiteln zugeordnet sind, auf die sie sich beziehen.
- Bildungsplan 2016
- Oberstufe an Gemeinschaftsschulen
- Gemeinschaftskunde
- 3.1 Klasse 11
- 3.1.3 Politisches System
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- (11) Möglichkeiten der Bürger, ihre Interessen in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen, bewerten
- (3) Parteien, Verbände und Bürgerinitiativen vergleichen (verfassungsrechtliche Stellung, innerer Aufbau, Zielsetzung, Dauer des politischen Engagements, vertretenes Interessenspektrum)
- (1) Partizipationsmöglichkeiten beschreiben (Art. 5, 8, 9, 20, 21, 38 GG)
- (10) die Bedeutung von Zivilcourage und zivilgesellschaftlichem Engagement für den Erhalt der demokratischen Gesellschaft erläutern
- (9) Kennzeichen von politischem Extremismus erläutern (Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, Freund-Feind-Stereotypen, ideologischer Dogmatismus, Missionsbewusstsein)
- 3.1.3.4 Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland
- (8) an einem vorgegebenen Fallbeispiel den Entscheidungsprozess (Initiative, Entscheidung, Kontrolle) und dabei das Zusammenwirken von Bundesregierung, ?präsident, ?tag und ?rat bei der Gesetzgebung anhand des Politikzyklus analysieren
- 3.1.3.6 Problemlösefähigkeit des politischen Systems – eine Fallstudie
- (1) anhand eines aktuellen politischen Konflikts (zum Beispiel Umwelt?, Verbraucher?, Energiepolitik, Digitalisierung, Migration, Verschuldung, demografischer Wandel, Friedenssicherung) eine Fallstudie erstellen
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- 3.1.3 Politisches System
- 3.1 Klasse 11
- Gemeinschaftskunde
- Sekundarstufe 1
- Gemeinschaftskunde
- 3.1 Klassen 7/8/9
- 3.1.3 Politisches System
- 3.1.3.2 Politik in der Gemeinde
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- 3.1.3 Politisches System
- 3.2 Klasse 10
- 3.2.2 Politisches System
- 3.2.2.1 Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland
- 3.2.2 Politisches System
- 3.1 Klassen 7/8/9
- Gemeinschaftskunde
- Gymnasium
- Gemeinschaftskunde
- 3.2 Klassen 11/12 (Basisfach)
- 3.2.2 Politisches System
- 3.2.2.2 Politische Teilhabe
- (6) die Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten um dialogorientierte Partizipationsformen und Bürgerbeteiligung erörtern (zum Beispiel Zukunftswerkstatt, Mediation, Beteiligungshaushalt, Beteiligungsportale)
- (7) Möglichkeiten der Bürger, ihre Interessen in der repräsentativen Demokratie Deutschlands in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen, bewerten
- 3.2.2.3 Gesetzgebung und Regieren
- (4) die Entscheidungsfindung im föderalen System Deutschlands mit der Vielzahl an Mitregenten und Vetospielern bewerten (EU, Interessenverbände, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht)
- 3.2.2.2 Politische Teilhabe
- 3.2.2 Politisches System
- 3.3 Klassen 11/12 (Leistungsfach)
- 3.3.2 Politisches System
- 3.3.2.3 Gesetzgebung und Regieren
- (2) den Einfluss von Interessenverbänden auf Parlament und Regierung erörtern (Einfluss auf die öffentliche Meinung, personelle und finanzielle Unterstützung, Expertise)
- 3.3.2.2 PolitischeTeilhabe
- (9) die Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten um dialogorientierte Partizipationsformen und Bürgerbeteiligung erörtern (zum Beispiel Zukunftswerkstatt, Mediation, Beteiligungshaushalt, Beteiligungsportale)
- 3.3.2.3 Gesetzgebung und Regieren
- 3.3.2 Politisches System
- 3.1 Klassen 8/9/10
- 3.1.3 Politisches System
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- (1) Partizipationsmöglichkeiten beschreiben (Art. 5, 8, 9, 20, 21, 38 GG)
- (3) Parteien, Verbände und Bürgerinitiativen vergleichen (verfassungsrechtliche Stellung, innerer Aufbau, Zielsetzung, Dauer des politischen Engagements, vertretenes Interessenspektrum)
- (9) Kennzeichen von politischem Extremismus erläutern (Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, Freund-Feind-Stereotypen, ideologischer Dogmatismus, Missionsbewusstsein)
- (10) die Bedeutung von Zivilcourage und zivilgesellschaftlichem Engagement für den Erhalt der demokratischen Gesellschaft erläutern
- (11) Möglichkeiten der Bürger, ihre Interessen in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen, bewerten
- 3.1.3.4 Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland
- (8) an einem vorgegebenen Fallbeispiel den Entscheidungsprozess (Initiative, Entscheidung, Kontrolle) und dabei das Zusammenwirken von Bundesregierung, -präsident, -tag und -rat bei der Gesetzgebung anhand des Politikzyklus analysieren
- 3.1.3.6 Problemlösefähigkeit des politischen Systems – eine Fallstudie
- (1) anhand eines aktuellen politischen Konflikts (zum Beispiel Umwelt-, Verbraucher-, Energiepolitik, Digitalisierung, Migration, Verschuldung, demografischer Wandel, Friedenssicherung) eine Fallstudie erstellen
- 3.1.3.3 Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
- 3.1.3 Politisches System
- 3.2 Klassen 11/12 (Basisfach)
- Gemeinschaftskunde
- Oberstufe an Gemeinschaftsschulen