Beschreibung
WILLI MACHT SCHULE
Arm und Reich in Deutschland
Deutschland gilt als reiches Land. Trotzdem gibt es einen nicht unerheblichen Anteil der Bevölkerung, der als arm oder als “von Armut bedroht” gilt. Willi Weitzel geht der Frage nach, was arm und reich eigentlich bedeutet, wie Armut zu überwinden ist und welche Rolle der Staat dabei spielt.
- Gemeinschaftskunde:
Das Medium behandelt das Thema „Arm und Reich in Deutschland“ umfassend und sehr anschaulich. In acht kurzen Kapiteln, die sich auch komfortabel einzeln anwählen lassen, werden Informationen in Form von Fakten und Zahlenmaterial präsentiert. Breiten Raum nehmen aber auch Interviews mit Experten und Betroffenen ein, damit gelingt es dem Medium in insgesamt etwa 35 Minuten viele Facetten der Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
Insgesamt sind die Interviews sehr professionell geführt. Hier gelingt vor allen Dingen die vorurteils- und schamfreie Auseinandersetzung mit der Thematik. Dies ist die Basis für eine erfolgreiche weiter Beschäftigung mit der Thematik im Unterricht.
Die Schülerinnen und Schüler können in den Arbeitsmaterialien kapitelweise überprüfen, wieviel Information sie aus dem Medium entnehmen konnten. Diese Seiten sind abwechslungsreich und motivierend gestaltet. Die Aufgaben bieten eine schnelle und unkomplizierte Überprüfung des Wissensstandes. Darüber hinaus bietet das Medium noch insgesamt 18 Arbeitsblätter zu den einzelnen Kapiteln. In verschiedenen Aufgabenformaten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad hat die Lehrkraft einen Pool an Arbeitsaufträgen mit dem differenziert gearbeitet werden kann.
- Ethik:
Der Lehrfilm aus der Reihe „Willi macht Schule“ kann gut im Bildungsstandard 8 im Themenfeld „Armut und Reichtum“ eingesetzt werden. Die Kapitelstruktur ermöglicht es, die einzelnen Sequenzen passgenau in den Unterricht einzugliedern. Jedes Kapitel bietet sowohl differenzierte Begriffsdefinitionen, Zahlen und Fakten als auch über Interviews mit Betroffenen oder Experten konkretisierende Beispiele oder Thesen, die zum Diskurs anregen. Die Arbeitsmaterialien zu den einzelnen Kapiteln decken die verschiedenen Kompetenzbereiche des Faches Ethik ab.
- Bildungsplan 2016
- Sekundarstufe 1
- Ethik
- 1 Klassen 7/8/9
- 1.4 Armut und Reichtum
- 1.4.1 Menschenwürdiges Leben in Armut und Reichtum
- 1.4 Armut und Reichtum
- 1 Klassen 7/8/9
- Ethik
- Sekundarstufe 1
Gymnasium
Ethik
3.1 Klassen 7/8
3.1.4 Armut und Reichtum
3.1.4.1 Menschenwürdiges Leben in Armut und Reichtum
(5) Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung menschenwürdiger und gerechter Lebensverhältnisse im eigenen Lebensumfeld darlegen und diskutieren (beispielsweise bezogen auf Konsum, soziales Engagement, Fair Trade)
(4) grundlegende Menschenrechte benennen und die Relevanz ihrer Achtung für ein menschenwürdiges Leben erklären (zum Beispiel Kinderrechte)
(3) Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen
(2) unterschiedliche Auffassungen von Armut und Reichtum erläutern und voneinander abgrenzen (beispielsweise Geschichte, Kulturen, Religionen)
(1) Erscheinungsformen und Ursachen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben
Gemeinschaftskunde
3.1 Klassen 8/9/10
3.1.1 Gesellschaft
3.1.1.3 Aufgaben und Probleme des Sozialstaats
(5) unterschiedliche Formen von Gerechtigkeit charakterisieren (Leistungs-, Bedarfs-, Chancengerechtigkeit)
(7) Einflussfaktoren auf das Armutsrisiko mithilfe von Material analysieren (Familienstruktur, berufliche Qualifikation, Beschäftigungsverhältnis, Migrationshintergrund) sowie politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen von Armut erläutern
(6) die Konzepte der absoluten und der relativen Armut vergleichen
(8) das Fürsorgeprinzip am Beispiel der Grundsicherung beschreiben (Zielsetzung, Anspruchsberechtigte, Finanzierung, Gestaltungsprinzip) und die Ausgestaltung der Grundsicherung bewerten
Oberstufe an Gemeinschaftsschulen
Gemeinschaftskunde
3.1 Klasse 11
3.1.1 Gesellschaft
3.1.1.3 Aufgaben und Probleme des Sozialstaats
(8) das Fürsorgeprinzip am Beispiel der Grundsicherung beschreiben (Zielsetzung, Anspruchsberechtigte, Finanzierung, Gestaltungsprinzip) und die Ausgestaltung der Grundsicherung bewerten
(5) unterschiedliche Formen von Gerechtigkeit charakterisieren (Leistungs?, Bedarfs?, Chancengerechtigkeit)
(7) Einflussfaktoren auf das Armutsrisiko mithilfe von Material analysieren (Familienstruktur, berufliche Qualifikation, Beschäftigungsverhältnis, Migrationshintergrund) sowie politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen von Armut erläutern
(6) die Konzepte der absoluten und der relativen Armut vergleichen